
...ist ein Team von Experten mit einer langjährigen, gemeinsamen Forschungs- und Analyse-Erfahrung. Die systemische, vernetzte Untersuchung und Analyse von Daten und Fakten ist unser Kompetenzbereich.
...wir verfügen über ein fundiertes Wissen und langjährige Erfahrung im Einsatz und in der Auswertung psychologischer und sozialpsychologischer Forschungsmethoden.
...wir liefern mit fundierter Forschung und einer systemischen* Datenanalyse unseren Auftraggebern hochwertiges Entscheidungswissen für Marketing und Kommunikation.
* systematische und vernetzte Untersuchung eines Sachverhaltes oder Meinungsgegenstandes hinsichtlich aller bestimmenden Faktoren oder Komponenten.
durch intelligente Methodenkombination
Marktanalytik steht für die intelligente Verzahnung qualitativer und quantitativer Ansätze in der Marktforschung. Dadurch wird das ganzheitliche Bild der psychologischen Wirkmechanismen sichtbar und lässt die valide Ableitung von Lösungsansätzen zu.
Verschiedene methodische Optionen stehen für uns nicht in einem Gegensatz-, sondern in einem Ergänzungsverhältnis: Je nach Fragestellung bzw. Informationsbedürfnis bietet sich einmal stärker das eine oder das andere Vorgehen an – nicht selten aber auch ein kombiniertes Verfahren.
Erhebungs- und Analysekonzepte und deren genaue Ausgestaltung entwickeln wir im Rahmen der Projektarbeit entlang konkreter Fragestellungen.
Die Methodenwahl ist das Resultat einer systematischen und intelligenten Integration von Forschungsbedürfnis und Forschungsansatz.
Unabdingbar für eine fundierte Auswahl der Methodik sind
Qualitative Vorstudien können die Validität und Effizienz einer nachfolgenden Repräsentativstudie erheblich erhöhen, in dem sie ...
... alle wichtigen Phänomene und Einflussfaktoren (Erfahrungen, Haltungen, Emotionen, Motive) beschreiben und so überhaupt erst operationalisierbar machen
... die Bedeutung dieser Phänomene und Einflussfaktoren in einem psychologischen Wirkgefüge sichtbar und verständlich machen
... als Vorlage zur Entwicklung von alltagsnahen Fragebogen-Items dienen und so Artefakte in der Kommunikation zwischen Forscher und Verbraucher vermeiden
... eine vertiefte Interpretierbarkeit der quantitativen Ergebnisse ermöglichen
... wertvolle Ideen für die Auswahl oder Gestaltung von Massnahmen bzgl. der identifizierten, wichtigsten Problembereiche und Stellschrauben liefern.
Fragen, die bei der Auswertung einer relativ kostengünstig und schlank angelegten quantitativen Überblicksbefragung entstehen, können auch ex post gezielt qualitativ angegangen werden, um ein tieferes Verständnis für die psychologischen Bedeutungen und Hintergründe der Ergebnisse zu erhalten, so z. B...
... um bei periodisch wiederholten Monitoring- / Tracking-Studien identifizierte Schwachstellen näher zu beleuchten
... oder mit Hilfe von Workshops Verbesserungsansätze zu entwickeln
... zur Vertiefung der psychologischen Besonderheiten einzelner Zielgruppen (z. B. in grossen Konsumentenbefragungen)
Die unmittelbare Integration qualitativer und quantitativer Verfahren im Rahmen einer Erhebung kann – je nach Zielsetzung - sehr unterschiedliche Formen und Schwerpunkte annehmen.
Es kommen typischerweise folgende Vorgehensweisen zum Einsatz:
• Ergänzung quantitativer Fragebatterien durch offene Fragen (z.B. nach kritischen Anmerkungen, Erwartungen oder Verbesserungsvorschlägen), um Restkategorien relativ umfassend zu erheben
• Ergänzung qualitativer Befragungen durch kurze Fragebögen (um z.B. in Fokusgruppen vor der Diskussion unbeeinflusste Meinungsbilder aller Teilnehmer zu gewinnen)
• Kurze Nacherzählungen von Storys oder wahrgenommenen Werbebotschaften eines Werbespots in quantitativen Werbe-Prestests
• Assoziative oder projektive Frageformen wie z.B. Satzergänzungen oder Sprechblasentechnik (insbesondere bei schriftlichen Imagebefragungen)
• Marktsegmentierungen und Zielgruppenanalysen
• Kundenzufriedenheit
• Produktentwicklung / Produktkonzepttests
• Werbekampagnenentwicklung / Werbekonzepttests
• Werbewirkungsmessung
• Image- und Branding-Studien
• B2B-Befragungen
Im Folgenden eine Übersicht der häufig von uns angewandten Methoden. Weitere Ansätze und die genaue Ausgestaltung entwickeln wir – wie bereits erwähnt - im Rahmen der Projektarbeit entlang konkreter Fragestellungen.
Sie ermöglichen einen fundierten Einblick in das psychologische Wirkgefüge, in dem Produktkonzepte und Werbemassnahmen von den Verbrauchern wahrgenommen und bewertet werden.
Sie erkennen und erklären, warum Produkte und Werbemittel zwar oft positiv «abgenickt» werden, in der Realität aber dennoch wirkungslos «verpuffen».
Sie geben gezielte Hinweise auf Optimierungsansätze. Denn oft sind es nur kleine (allerdings sehr wirkungsvolle!) Veränderungen, die ein Produkt oder eine Werbekampagne zum «Gewinner» machen.
Abbildung der Zielgruppe durch Zusammensetzung der Probanden. Trotz kleiner Stichprobe Exploration des gesamten Spektrums an Meinungen, Reaktionen und Emotionen (psychologische Repräsentativität).
Hohes Kreativitätspotenzial aufgrund wechselseitiger Anregung der Beteiligten. Gewinnung zahlreicher Anregungen für Gestaltung, Vertrieb und Marketing.
Anschauliche und authentische Einblicke in die psychische Wirklichkeit des Verbrauchers und auch für den Kunden faszinierende Einblicke in die Kundenseele ("Alltagsdramatik").
Neben allgemeinen Verbraucherbefragungen verfügen wir über umfangreiche Erfahrungen mit speziellen Zielgruppen wie bspw. Führungskräften, Ärzten, Anlegern, Senioren, Kindern und Jugendlichen etc.
In einer globalisierten Wirtschaft wächst die Herausforderung, sich kontinuierlich den Bedürfnissen der Verbraucher anzupassen, Produkt- und Markennischen schnell zu identifizieren oder das Produktportfolio zu erneuern. Wer im Konkurrenzumfeld bestehen will, muss Trends und Bedürfnisse rechtzeitig erkennen, um seine Produkt-Konzepte und deren Kommunikation gezielt daran auszurichten. Qualitative und quantitative Konzept- und Pretests bieten die Möglichkeit, bereits entwickelte Konzepte auf deren Akzeptanz zu überprüfen. Im Vorfeld ist jedoch der frühzeitige Einbezug der Kunden in die Phase der Konzeptentwicklung selbst zu empfehlen. Auf diese Weise können frühe Einblicke in akzeptanzfördernde oder –hemmende psychologische Mechanismen gewonnen werden, frühzeitig Fehler vermieden und das kreative Potenzial der Kunden abgeschöpft werden.
Kreativ-Workshops können dabei an folgenden Stellen ansetzen:
Alltagsnähe: Es werden Gestaltungsideen gewonnen, die nahe an der Lebenswirklichkeit und den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer liegen. Im Mittelpunkt stehen weniger konkrete Einzelmerkmale, sondern die Qualität der Beziehung der Verbraucher zu Produkten, Marken oder der Werbung.
Argumentationshilfen: Der Verlauf einer Konsensfindung in der Workshop-Gruppe verrät vieles über die spätere Überzeugungskraft von Kauf-Argumenten und den möglichen Verlauf des Diffusionsprozesses.
Einsatz unterschiedlicher Techniken, wie:
Die effiziente Suche, Erfassung, Verarbeitung und Aufbereitung von Daten und Informationen ist in der Marktforschung von zentraler Bedeutung. Desk Research zum aktuellen Forschungsstand und zu vorliegenden Marktdaten einerseits, sowie ein systematisches intelligentes Datenmanagement andererseits gehören daher zu den zentralen Aufgaben und Fundamenten eines jeden Marktforschungs- und Beratungsprojekts.
Wir verfügen über langjährige fundierte Erfahrung und hochqualifizierte Mitarbeiter im Bereich von Literatur- und Datenbankrecherchen im und ausserhalb des Internets sowie in der ökonomischen Erfassung und systematischen Aufbereitung von Marktforschungsdaten. Besondere Stärken besitzen wir in der Beobachtung von Markttrends, der schnellen Erfassung auch sehr grosser Datenmengen, ausgefeilten Ergebnistabellen und einer prägnanten Datenaufbereitung für Ergebnisberichte und Präsentationen.
Möchten Sie mehr über uns wissen - oder haben Sie Fragen, suchen eine Problemlösung? Wir antworten gerne.